Archiv der Kategorie: UK

Unterstützte Kommunikation

OpenClipart-Gallerie in neuer Version

openclipart-logoDie OpenClipart-Gallerie ist in neuer Version erschienen. Das letzte Update gab es im Oktober 2005. Das ist schon 3,5 Jahre her. Dem entsprechend ist die Neuerung auch recht umfangreich!
Statt bisher 6900 Bilder umfasst die neue Sammlung 12337 Bilder. Alle können frei verwendet werden. Die Sammlung steht als Archiv unter http://openclipart.org zum Download bereit.

+++++update++++++
Inzwischen ist eine aktualisierte Version erschienen, die 26000 Bilder umfasst. Allerdings wird auch diese jetzt als old-version angegeben. Man rechnet wohl eher damit, dass die Nutzer online nach den gewünschte Cliparts suchen und sich keine Komplettpakete herunterladen.
Dennoch gibt es das komplette Paket der Version 2.0 hier als Direktdownload (zip-Datei).

Werbung

Symbole für Unterstützte Kommunikation

https://i0.wp.com/www.prentke-romich.de/files/logoideendesmonats.jpg

Kostenloser Download!

Prentke Romich Deutschland bietet die Symbole, die auf den Kommunikationsgeräten genutzt werden, auf den zum Talker gehörenden Ressource-CDs oder für knapp 50 Euro als Symbol-CD zum Kauf an. Darauf befinden sich ca. 2470 Symbole.

Die US-amerikanische Sektion der Prentke Romich Company ist da etwas freigiebiger. Hier kann die komplette Sammlung von 3385 Symbolen kostenlos heruntergeladen werden!

Auch wenn die Symbole mit ihrer geringen Auflösung nicht immer den Bedürfnissen zum Erstellen von UK-Hilfsmitteln entsprechen, die etwas großformatiger ausfallen, ist das Angebot von PRC doch unschlagbar!

Fairerweise sei noch darauf hingewiesen, dass die deutsche Sammlung speziell für die Bedürfnisse von Nutzern im deutschsprachigen Raum überarbeitet wurde.

Nichts desto trotz lohnt der Download der nur 16,9 MB großen Datei in jedem Fall. Darin enthalten sind die Symbole alphabetisch sortiert im gif-, bmp- und jpg-Format.

Individuelle Software

Die kleine aber feine Software-Schmiede probatusoft.de bietet individuelle Lösungen für jeden, der an individuell auf seine/ ihre Zwecke abgestimmter Software oder Web-Auftritten interessiert ist.

Beispiele für die gute Arbeit sind die Website der Räderwerft, des nördlichsten Fahrradgeschäffts Deutschlands oder das Layoutprogramm für die Symbolsammlung METACOM, dass unter den Namen TABULO erscheinen wird.

Überarbeitung vom 2.4.09:

Inzwischen ist TABULO erschienen! Ein gesonderter Beitrag folgt in Kürze (hoffentlich ;o)).

Imagine Symbols

Die Symbolsammlung „imagineSymbols“ umfasst 4000 Symbole für Unterstützte Kommunikation im PNG-Format. Die Symbole sind nach Kategorien geordnet, allerdings mit englischer Bezeichnung.

imagine-symbols_1230013066039

Die Sammlung darf für nicht-kommerzielle Zwecke kostenfrei verwendet werden und kann unter www.imaginesymbols.com als gepacktes Archiv (zip) herunter geladen werden. Der Download dauert einige Zeit, da die zu ladende Datei 291MB groß ist.

Die Symbole dieser Sammlung entsprechen in den meisten Fällen nicht gerade meinem ästhetischen Anspruch und sind zum Teil sehr überladen mit Farbverläufen und merkwürdig colloriert. Andere Symbolsammlungen wie z.B. METACOM werden in vielen Fällen vermutlich nützlicher sein. Dennoch sind auch sehr gute Symbole dabei. Also, wenn es hilft ist gut!

Viel Spaß damit.

Amanda Baggs

Amanda Baggs ist eine Frau mit Autismus-Spektrum-Störung. Sie kommuniziert nicht lautsprachlich, weiß sich aber sehr gut auszudrücken und hat eine Menge zu sagen. In ihrem Blog schreibt sie unter dem Pseudonym „Ballastexistenz“ und deckt Ungerechtigkeiten und menschenunwürdigen Umgang in Betreuungseinrichtungen und anderswo auf.Sie stellt sehr eindrucksvolle Filme zusammen, die man unter anderem bei Youtube ansehen kann. Ein meines Erachtens überaus sehenswertes Werk ist der Film „In my language“, in dem sie ihre Art der Interaktion mit ihrer Umwelt beschreibt. In my language sollte aber nicht der einzige Film bleiben, den Du Dir ansiehst!

Open-Clipart

Diese Sammlung von Cliparts ist zwar nicht für die Unterstützte Kommunikation entwickelt, lässt sich aber zum Teil auch dafür sehr gut verwenden. Sie umfasst eine Menge Bilder, die allesamt unter einer freien Lizens stehen, also von jedem genutzt werden dürfen.
Die Projektseite ist in Englisch, die Download-Seite findet man hier. Nutzer des freien Betriebssystems Linux können die Sammlung über den Paketmanager installieren. Sie integriert sich dann direkt in die OpenOffice-Gallerie.

Gebärden-Lexikon im Internet

An der Uni Hamburg wurde ein Gebärden-Lexikon mit den Gebärden der DGS (Deutsche Gebärdensprache) zusammengestellt und im Internet zugänglich gemacht. Hier findet man alphabetisch sortiert jede Menge Begriffe als Gebärdenbild und zum Teil sogar als Filmchen.

Man findet das Lexikon unter folgender Adresse: http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/ALex/Start.htm

Metacom-Symbole

Hallo_metacom

Hallo

Eine Sammlung mit sehr schönen und leicht verständlichen Symbolen für viele Bereiche der Unterstützten Kommunikation ist Metacom von Annette Kitzinger. Die Symbolsammlung liegt inzwischen in der Version 3.0 vor und umfasst 1400 Symbole. Im Gegensatz zu einigen anderen Symbolsystemen sind die Metacom-Symbole zu einem angemessenen Preis zu haben.

In Kürze wird eine neue Version erscheinen, die ein Programm mit an Bord hat, mit dem man Kommunikationstafeln anlegen kann. Außerdem wird eine Suchfunktion integriert sein.